Was wurde aus den ganzen Projektideen, die wir für das Entwicklungskonzept der Altstadt in der Ideenwerkstatt am 30.01.2019 notiert haben?
Zunächst einmal wurden sie gesammelt, dann sortiert, Dopplungen zusammengefasst und alle Ideen den fünf Handlungsfeldern zugeordnet. Das waren folgende: 1. Stadtbild und Freiräume, 2. Wohnen und Wohnumfeld, 3. Lokale Wirtschaft, Dienstleistung und Tourismus, 4. Verkehr, Mobilität und digitale Infrastruktur, 5. Soziale Infrastruktur, Freizeit und Kultur, ergänzt um 6. Sonstiges.
Wer sich alle Ideen noch einmal anschauen möchte, kann die Ideensammlung im Altstadtbüro einsehen und mitnehmen.
Das beauftragte Büro DSK erstellt in den kommenden Wochen sogenannte Projektblätter, die mehrere Ideen für ein bestimmtes Areal, wie zum Beispiel Kirche / MGH und Umfeld, konkretisieren. Das heißt, es werden die gesammelten Ideen erläutert, alle beteiligten Eigentümer und Träger sowie eine grobe Kostenkalkulation aufgeführt. Diese Projektblätter werden Teil unseres Antrags sein, mit dem wir uns beim Land Hessen im Frühjahr 2019 für eine Förderung bewerben. Sollten wir mit unserem fertigen Entwicklungskonzept keine Förderung vom Land erhalten, dient der Stadt das Entwicklungskonzept als Leitlinie für die Umsetzung von Projekten in der Zukunft.