Pflücken erlaubt! Zieräpfel am Lindentor

Vor dem Lindetorplatz leuchten aktuell viele kleine rote Äpfel an den Bäumen. Bei den Bäumen handelt es sich um eine Zierapfelsorte (Sorte „John Downie“). Wie manch einer vermuten mag, sind die Äpfel jedoch nicht nur zur Zierde gedacht sondern auch essbar.

In unterschiedlichen Gartenforen wird vor allem die Zubereitung von Apfelgelee mit den kleinen roten Äpfeln empfohlen. Aber sie sind auch im ungekochten Zustand (bis auf die Kerne selbstverständlich) ess- und genießbar.

„Essbare Städte“ gewinnen immer mehr an Bedeutung. In vielen Städten werden mittlerweile vorrangig Nutzpflanzen, denn nur Zierpflanzen angesiedelt. Vor allem im städtischen Kontext ist dieses Prinzip sinnvoll und trägt zu einem nachhaltigen und bewussten Umgang mit Lebensmitteln bei. Hier findet man bspw. einen sehenswerten Beitrag über die „essbare Stadt“ Andernach.

Schauen Sie doch mal beim Lindentor vorbei und pflücken einen „John Downie“. Betreten und pflücken ausdrücklich erlaubt!

IMG_20160817_140155   IMG_20160817_140133

 

Rezept für Apfelgelee (von gartengnom.net)

Wenn in den Äpfeln nicht der Wurm steckt, ist Zierapfelgelee nicht nur vegetarisch, sondern sogar vegan.

Zutaten

  • 1 kg Zieräpfel
  • Gelierzucker 3:1*
  • ca. 1l Wasser
  • wer möchte : 1 EL Kräuter (Zitronenmelisse oder Apfelminze)

*) Bei fertig-Gelierzucker darauf achten, dass dieser keine gehärteten Pflanzenfette enthält. Stattdessen sollten reiner Zucker und Apfelpektin enthalten sein.

Zubereitung

Die gewaschenen, ungeschälten Äpfel kleinschneiden. Die Apfelstücke werden im Wasser ca. 40 Minuten lang weichgekocht.

Ein Sieb mit einem Mulltuch bzw. sauberem Geschirrtuch auslegen und auf eine passende Schüssel stellen. Den Apfelbrei in das Sieb gießen und gut abtropfen lassen. Je mehr man den Brei ausdrückt, desto trüber wird er. Das wirkt sich aber keinesfalls negativ auf den Geschmack aus!

Den gewonnenen Apfelsaft abmessen (Messbecher), wieder in einen sauberen Topf zurück gießen und ohne Deckel für ca. 10 Minuten sprudelnd kochen lassen. Den Gelierzucker und die Kräuter hinzufügen. Unter Rühren nochmal aufkochen lassen und nach 10 Minuten eine Gelierprobe durchführen. Das fertige Zierapfelgelee möglichst heiß in ausgekochte, sterilisierte Marmeladengläser füllen, den Rand sauber abwischen, gut verschließen und für einige Minuten auf den Kopf stellen. (Mehr zum Thema Einkochen erfahrt ihr im Artikel „Einmachen und Einkochen von Obst und Gemüse„)

Tipps

Wer keine feinen Kräuterstreifen in seinem Gelee haben möchte, kann die Kräuter im Apfelbrei kurz mitkochen, sie bleiben dann ebenfalls im Geschirrtuch oder Mulltuch zurück. Falls man den Zierapfelgeschmack zu herb findet, kann man auch ein paar große Äpfel dazu schneiden.